







Firmenprofil
Unser Büro in Zahlen
Gründung Vermessungsbüro Mandolla
Das Vermessungsbüro Mandolla + Gilbert ging im Jahr 2002 aus dem bereits 1977 gegründeten Vermessungsbüro Mandolla hervor und besteht seit über 45 Jahren.
Ernennung zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur
Mit Ernennung Dipl.-Ing. Holger Gilberts zum Öffentlich bestellten Vermessungs-
ingenieur am 22.04.2002 durch das Wirt-
schaftsministerium Baden-Württemberg wurde die Sozietät Mandolla + Gilbert mit Amtssitz Villingen-Schwenningen ge-
gründet.
Holger Gilbert führt das Büro
Seit 2007 führt Holger Gilbert das Büro
Mandolla + Gilbert eigenverantwortlich.
Der Zulassungsbereich für hoheitliche
Vermessungen umfasst ganz Baden-Württemberg.
15 Mitarbeiter
Für die zügige Auftragsbearbeitung und
-abwicklung stehen 3 Diplom-Ingenieure,
7 Vermessungstechniker und 3 Angestellte mit teils jahrzehntelanger Berufserfahrung zur Verfügung. Außerdem bilden wir derzeit
2 Vermessungstechniker aus.
3 Vermessungstrupps
3 Vermessungstrupps stehen – nicht nur in Baden-Württemberg – bereit und sind fachlich wie technisch immer auf dem neuesten Stand.
Historie

Herr Mandolla
Am 1. April 1977 hat das Innenministerium Baden-Württemberg, mit Wirkung vom 15. April 1977, Herrn Dipl.-Ing. Viktor Mandolla zum “Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur“ bestellt und ihm als Amtssitz die Stadt Villingen-Schwenningen zugewiesen.
Die ihm übertragenen Aufgaben beinhalteten anfänglich, neben der freien Vermessung von Ingenieurarbeiten, die Aufarbeitung von Rückständen an Katastervermessungen bei den staatlichen Vermessungsämtern Balingen, Reutlingen, Rottweil, Tübingen, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie die Amtsbezirke der beiden städtischen Vermessungsämter Freiburg und Villingen-Schwenningen.
Herr Mandolla mietete im Ortsteil Villingen, in der Hochstraße 39, die leerstehenden Räume eines ehemaligen Lebensmittelgeschäftes an und gründete zum 1. Juli 1977 mit 1 Vermessungstechniker, 1 Vermessungsgehilfen und 1 Bürokraft das Vermessungsbüro Mandolla.

Erstes Büro
Nach Bekanntgabe und Veröffentlichung der Bestellung von Herrn Mandolla zum ÖbV beauftragten ihn die Regierungspräsidien, die Landratsämter und die Gemeinden mit der Durchführung dringlicher Vermessungsarbeiten. Aber auch Baufirmen und Privatleute nutzten die Gelegenheit, Vermessungen zügig durchführen zu lassen.
Die große Nachfrage nach Erledigung von anstehenden Vermessungsarbeiten machte es erforderlich, dass weitere Mitarbeiter eingestellt werden mussten und so wuchs das Büro bzw. der Mitarbeiterstamm von 3 Mitarbeitern am 1. Juli 1977, auf 10 Mitarbeiter und 1 Auszubildenden am 1. September 1977, und auf 20 Mitarbeiter zum 1. März 1978.
Die unterschiedlichen Vermessungsgrundlagen in den Landesteilen Baden und Württemberg machten es erforderlich, Spezialisten für diese Fachbereiche zu schulen. Ebenso erforderten die komplexen Ingenieurarbeiten, insbesondere die Präzision auf großen Baustellen, Fachleute für diese Ingenieurvermessungen.
Die Mitarbeiter setzten sich zusammen aus 2 Vermessungsingenieuren, 8 Vermessungstechnikern, 6 Messgehilfen, 2 Auszubildenden und 2 Verwaltungsmitarbeiterinnen.
Schnell wurden die ersten Räumlichkeiten zu klein und als sich die Gelegenheit ergab, mietete Herr Mandolla noch zwei weitere Wohnungen im gleichen Haus auf der gleichen Etage an.
Die Erweiterung der Zulassungsbezirke durch das Innenministerium Baden-Württemberg und die steigende Nachfrage nach sofortigen Vermessungen im Katasterbereich, als auch bei den Ingenieurvermessungen, führte zu einem weiteren Zuwachs an Mitarbeitern und machte schließlich einen Neubau notwendig.

Büroneubau 1982
Zum 1. Januar 1982 zog Herr Mandolla mit inzwischen 39 Mitarbeitern in das neue Bürogebäude in der Werner-von-Siemens-Straße 3 in Villingen.
Die schnelle Automatisierung im Vermessungswesen, die Entwicklung in der Automation und Datentechnik sowie neuartige Vermessungsgeräte und Messverfahren führten zu einer Änderung der Struktur des Mitarbeiterstammes.
Erfahrene Spezialisten, gut ausgebildete und geschulte Vermessungstechniker sowie modernste vielfältige Messgeräte, Auswerteprogramme, periphere Geräte wie Reprokamera, Digitizer, Plotter veränderten das Büro zu einer schlagfertigen Truppe von 20 Mitarbeitern, zuzüglich Auszubildender.
Mit dieser Bürogröße, aber ständig fortschreitender Modernisierung, führte Herr Mandolla das Büro bis 31. Dezember 2006 und hat nach 30 Jahren die Verantwortung in jüngere Hände gelegt und das Büro an seinen ehemaligen Mitarbeiter und späteren Partner, Herrn Dipl.-Ing. (ÖbV) Holger Gilbert übergeben.
Referenzen
Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen im Bereich der Katastervermessung (wie z.B. Flurstücksvermessung und Bauplatzaufteilung, Vermessung von Neubaugebieten mit Abwicklung des gesetzlichen Umlegungsverfahrens, Schlussvermessungen) sowie der Ingenieurvermessung (Betreuung von Bauvorhaben vom Planungsbeginn bis zur Fertigstellung, Erstellung von Bestandsplänen, z .B. für Bebauungs- und Erschließungsplanungen, Erdmassenermittlungen/Abrechnungsunterlagen, Leitungs-/Kanalkataster oder andere Fachinformationen von Geoinformationssystemen).
Unsere Auftraggeber sind Behörden aller Verwaltungsebenen, Bauunternehmen, Bauträger, Architekten und Planungsgesellschaften sowie Privatpersonen und Privatunternehmen.
Kontakt
Mandolla + Gilbert Vermessung
Dipl.-Ing. Holger Gilbert
Werner-von-Siemens-Straße 3
78052 Villingen-Schwenningen
Fon: +49 7721 73007
Fax: +49 7721 73009
E-Mail: vermessung@mgverm.de
Bürozeiten
Mo – Do von 07:00 – 12:00 und von 13:00 – 17:00
Fr von 07:00 – 12:00